Kulturbeirat Siegburg: Weichenstellungen für die kulturelle Zukunft

Gestern kam der Kulturbeirat der Stadt Siegburg zusammen, um zentrale Themen der städtischen Kulturlandschaft zu besprechen. Neben der Rückschau auf erfolgreiche Projekte standen wegweisende Entscheidungen und anstehende Herausforderungen im Fokus.
Erfolgreiche Ausstellungen und eine hohe Nachfrage nach Kultur
Ein zentrales Thema war die Ausstellung Die Goldene Generation – Deutsche Künstler im Exil 1933–1945, die sich als großer Erfolg erwiesen hat. Das interdisziplinäre Projekt, basierend auf der Sammlung von Thomas Schumann, beleuchtet das Schicksal von Künstlern, die aufgrund von Krieg und Verfolgung ins Exil mussten. Besonders bemerkenswert: Die Führungen waren restlos ausgebucht, was das hohe Interesse an historisch und gesellschaftlich relevanten Themen unterstreicht.
Auch die Resonanzen-Reihe, die sich als feste Größe im Siegburger Kulturleben etabliert hat, feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Hochkarätige Musiker treten hier in einem intimen Rahmen auf und bringen klassische Klänge auf höchstem Niveau nach Siegburg.
35 Jahre Stadtmuseum Siegburg – ein Ort der Identität und Begegnung
Ein weiteres Highlight war die Würdigung des 35-jährigen Bestehens des Stadtmuseums. Seit seiner Eröffnung 1990 hat sich das Museum zu einer überregional beachteten Kulturinstitution entwickelt. Die Mischung aus historischer Aufarbeitung, zeitgenössischer Kunst und innovativen Vermittlungsformaten macht es zu einem Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Region.
Besonders betont wurde die herausragende Museumsarbeit während der vergangenen Jahrzehnte – von der Sanierung und Erweiterung der Dauerausstellung bis hin zu innovativen Formaten wie der Artothek, bei der Bürger hochwertige Kunstwerke ausleihen können. Das Museum hat es zudem geschafft, trotz Sanierungsarbeiten und pandemiebedingter Schließungen den Kulturbetrieb aufrechtzuerhalten.
Blick in die Zukunft: Herausforderungen und Chancen
Während der Sitzung wurde auch die Frage diskutiert, wie das kulturelle Angebot in Siegburg weiter gestärkt werden kann. Themen wie die Sanierung der Fenster im Stadtmuseum, die Weiterentwicklung der städtischen Führungsangebote und die Notwendigkeit von verstärkter Bürgerbeteiligung in der Kulturarbeit wurden intensiv erörtert.
Ein besonders wichtiger Punkt war die Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, die im Rhein-Sieg-Forum stattfinden wird. Mit Gregor Gysi als Gastredner und einem musikalischen Rahmenprogramm wird das Event nicht nur ein historisches Gedenken sein, sondern auch eine Reflexion darüber, welche Lehren aus der Vergangenheit für die heutige Gesellschaft gezogen werden können.
Liberale Stimme im Beirat: Heike Wittig setzt Impulse
Mit Heike Wittig ist die liberale Stimme im Kulturbeirat stark vertreten. Sie setzt sich für eine offene, vielseitige und zugängliche Kulturarbeit ein und bringt wichtige Impulse zur Förderung neuer Veranstaltungsformate, zur Digitalisierung und zur Stärkung des kulturellen Ehrenamts ein.
Kultur bleibt in Siegburg ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebens – mit starken Weichenstellungen für die Zukunft. Der Kulturbeirat zeigt, dass die Stadt bereit ist, Tradition zu bewahren und zugleich neue Wege zu gehen, um Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen.