Planungsausschuss: Holzgasse-Umgestaltung – Chancen und finanzielle Herausforderungen

Siegburg Zukunft

Planungsausschuss: Holzgasse-Umgestaltung – Chancen und finanzielle Herausforderungen

In der gestrigen Sitzung des Planungsausschusses wurde die Entwurfsplanung zur Neugestaltung der Holzgasse vorgestellt. Ziel ist eine attraktivere und barrierefreie Gestaltung mit mehr Aufenthaltsqualität für Bürger und eine bessere Nutzbarkeit für Gewerbetreibende. Die vorgestellten Konzepte beinhalten breitere Gehbereiche, neue Begrünungselemente, Sitzgelegenheiten und ein einheitliches Pflasterbild. Besonders intensiv wurde über die Zukunft der bestehenden Bäume diskutiert, die aufgrund von Wurzelproblemen und Platzmangel durch Neupflanzungen ersetzt werden sollen.

🎥 Die gesamte Sitzung kann hier angesehen werden:

🔗 Aufzeichnung der Sitzung auf Vimeo

 

Ganzheitliche Herausforderungen: Eine Baustelle mitten im Herzen Siegburgs

Ein Umbau dieser Größenordnung bringt weitreichende Herausforderungen mit sich – städtebaulich, wirtschaftlich und organisatorisch. Eine der größten Baustellen der Stadt inmitten eines der wichtigsten Geschäfts- und Aufenthaltsbereiche bedeutet zwangsläufig massive Einschränkungen für Anwohner und Gewerbetreibende. Die Verwaltung schlägt eine abschnittsweise Bauweise vor, doch ob dies in der Praxis so reibungslos funktioniert, bleibt abzuwarten.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Bauzeit. Drei Jahre sind veranschlagt – ein langer Zeitraum, in dem Geschäfte mit Umsatzeinbußen, Lärm und eingeschränkter Erreichbarkeit zu kämpfen haben werden. Gleichzeitig steht die Frage im Raum, wie sich die Bauphase auf den Wochenmarkt, Veranstaltungen oder den innerstädtischen Verkehr auswirkt. Ein stimmiges Konzept zur Minimierung der Belastungen fehlt bislang.

Auch die Infrastrukturmaßnahmen sind nicht zu unterschätzen. Die Planungen sehen umfassende Erneuerungen von Versorgungsleitungen, Kanalisation und Hausanschlüssen vor. Hier drohen unvorhergesehene Verzögerungen und Kostensteigerungen, wenn etwa marode Leitungen oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden. Wer trägt dann die Mehrkosten? Wie wird sichergestellt, dass die Arbeiten koordiniert und ohne endlose Nachbesserungen durchgeführt werden?

Offene Fragen zur Finanzierung und Folgen für Anwohner & Gewerbe

Der entscheidende Punkt der Diskussion blieb jedoch die Finanzierung. Die Verwaltung setzt auf Fördermittel, die bis September beantragt werden müssen. Was geschieht, wenn diese ausbleiben oder nur teilweise bewilligt werden? Die vorgestellte Planung geht von einer Bauzeit von mindestens drei Jahren aus – eine enorme Belastung für Gewerbetreibende, die mit eingeschränkter Erreichbarkeit und Einbußen rechnen müssen. Die Frage bleibt: Gibt es ein tragfähiges Konzept zur Unterstützung der Betroffenen?

Unser sachkundiger Bürger, Herr Schmidt, betont die Notwendigkeit, Klarheit über mögliche Kostensteigerungen zu erhalten. Die bisherigen Kostenschätzungen lassen entscheidende Faktoren – wie Preissteigerungen im Bausektor oder zusätzliche unvorhergesehene Arbeiten – unberücksichtigt. Ein weiteres kritisches Thema: Wie kann sichergestellt werden, dass die Planungen keine bösen Überraschungen für den städtischen Haushalt und damit für die Bürger bereithalten?

Fazit:

Die FDP Siegburg begrüßt die Modernisierung der Holzgasse, fordert aber eine transparente und belastbare Finanzierungsplanung. Zudem muss ein tragfähiges Konzept für die betroffenen Geschäftsleute und Anwohner erarbeitet werden – denn am Ende dürfen nicht sie die Hauptlast der Neugestaltung tragen. Eine engere Abstimmung mit allen Beteiligten, ein klarer Bauzeitenplan und eine realistische Kostenplanung sind unerlässlich, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen.